- Gleichzeitig <Win> + <i> Tasten drücken
(Oderüber das Startmenü die Einstellungen öffnen)
- Auf „Netzwerk und Internet“ klicken
- Links auf Ethernet (oder WLAN) klicken
- Rechts auf die Verbindung klicken
- Die Option „Dieser PC soll gefunden werden“ stellt das Netzwerk ein:
- Aus: öffentliches Netzwerk
- Ein: Heimnetzwerk
Netzwerk unter Win10 in Heimnetzwerk oder öffentliches Netzwerk ändern weiterlesen →
Fehlerhafte Log-Datei löschen
In diesem Fall war eine fehlerhafte bzw. beschädigte EDB-Log-Datei für das Problem mit dem Startmenü verantwortlich. Um das Startmenü wieder bedienen zu können, muss die Log-Datei gelöscht werden:
- Windows Explorer öffnen ([WIN-Taste] + [E] gleichzeitig drücken) und den Pfad C:\Users\EigenerName\AppData\Local\TileDataLayer\Database\
öffnen (EigenerName muss mit dem Windows-Benutzernamen ersetzt werden, auf einigen Systemen kann statt C:\Users\.. die deutsche Variante C:\Benutzer\.. nötig sein).
- Nun die Datei
EDB00001.log
löschen (statt der 1 kann auch eine andere Zahl am Ende stehen).
- Den Computer neu starten:
Rechtsklick mit der Maus auf das aktuell noch nutzlose Windows Startmenü, im sich öffnenden Menü auf „Herunterfahren oder abmelden“ -> „Neu starten“ klicken.
Um nicht bei jedem Start von Windows ein Passwort eingeben zu müssen, kann dies auch abgeschaltet werden:
Gleichzeitig [ WIN ] + R drücken um die Kommandozeile zu öffnen. In das Feld:
control userpasswords2
eintippen und anschließend die Enter-Taste drücken, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
Hier muss der Haken vor „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ entfernt werden und mit klick auf <OK> betätigt werden. Man muss dann das aktuelle Windows-Passwort eingeben und mit <OK> bestätigen.
Damit ist der automatische Login aktiviert.
Quelle:
Um nach einem schwerwiegenden Fehler in Windows auf einen alten Stand zurückzukehren muss man vorher ein Wiederherstellungspunkt / System Restore Point erstellen. Dies geschieht am einfachsten indem man:
Systemsteuerung -> (System und Sicherheit) Sicherungskopie von Dateien mit dem Dateiversionsverlauf speichern ->

Bzw. Systemsteuerung -> Dateiversionsverlauf ->

Dann unten links auf Systemabbildsicherung klicken

In dem sich öffnenden Fenster kann man dann ein Laufwerk / eine andere Partition (auf der nicht das zu sichernde Betriebssystem ist) auswählen auf der das Image gespeichert werden soll.

Mit klick auf < Weiter > gefolgt von einem klick auf < Sicherung starten > wird das Image erstellt.

In regedit unter Computer\HKEY_USERS\.DEFAULT\Control Panel\Keyboard den Wert von InitialKeyboardIndicators auf 2147483650 ändern und unter Computer\HKEY_CURRENT_USER\Conrol Panel\Keyboard -> InitialKeyboardIndicators den Wert von 0 auf 2 ändern.
[WIN] + [X] -> Energieoptionen -> Auswählen, was beim Drücken von Netzschalter passieren soll -> Einige Einstellungen sind zur Zeit nicht verfügbar -> Schnellstart aktivieren (hier den Haken rausnehmen) -> Änderungen speichern
Dann den PC einmal mit shutdown -s -t 0 „richtig“ ausschalten. NUM-Lock beim starten von Windows 10 aktivieren weiterlesen →
Die Standardeinstellung von Windows 10 erlaubt, dass der eigene Rechner bereits heruntergeladene Updates im Internet verteilt. Wer dies nicht möchte, kann das einfach in den Einstellungen deaktivieren.
Auf <Start> klicken -> Einstellungen -> Update und Sicherheit -> (Windows Update) Erweiterte Optionen -> Übermittlung von Updates auswählen -> PCs in meinem lokalen Netzwerk auswählen.
Win 10: Automatischer Upload von Updates ins Internet abschalten weiterlesen →
Wie war das nochmal? Das Problem kenn ich doch!