Archiv der Kategorie: Allgeneim

Homematic 104895 Schaltaktor HM-LC-Sw1-Ba-PCB an Relais anschließen

Diesmal nicht von mir, aber ein sehr nützlicher Tipp den ich nicht vergessen will:

Wenn man den Homematic Schaltaktor HM-LC-Sw1-Ba-PCB mit einem Relais direkt betreiben will ganz einfach:

jtkirk schreibt als Kommentar:

Der Aktor ist günstig und sehr kompakt. Er lässt sich autark mit einer Batterie betreiben. Ich schalte damit eine Klingel, die auch auf 9V basiert (und mir signalisiert, wenn die Waschmaschine fertig ist o.ä.). Vorteil ist dass man den Aktor mobil einsetzen oder irgendwo anbringen kann, wo man keinen Strom liegen hat. Achtung: Der Aktor ist NICHT potentialfrei. Will man also wie in meinem Fall mit einem 9V Block sowohl Aktor als auch Klingel betreiben, so muss man den Aktor normal an die Batterie anschließen (polrichtig). Bei der Klingel/dem Verbraucher muss man aber den Pluspol des Verbrauchers an den Pluspol der Batterie und den Minuspol des Verbrauchers an den Pluspol (+) (!) auf der Ausgangsseite (K2) des Aktors anschließen.

D.h. der Minusausgang (-) der Platine bleibt einfach leer.
Das Relais sollte noch mit eine Z-Diode versehen werden.

Quelle: https://www.elv.de/elv-homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-fertiggeraet.html

Werbung

IP-Adresse an NoName (AZISHN) ONVIF Kamera ändern

Alle versuche mit die IP-Adresse einer AZISHN IP-Kamera zu ändern schlugen fehl. Trotz ONVIF 2.4 Standard kein Erfolg.

Lösung:

Die Kamera basiert auf dem weitverbreiteten Hisilicon 8M (Hi3518E) Chip. OEM Hersteller für die Kameras ist Xiong Mai.

Das ActiveX Plugin Installieren, IP-Adresse des PC auf 192.168.1.123 setzen.

Im InternetExplorer! (<- Wichtig, andre Browser können kein ActiveX, auch der Microsoft Edge Browser nicht) auf http://192.168.1.10 gehen. Oben rechts kann man die Sprache von Chinesisch auf English oder Deutsch stellen. User Name: admin Passwort: (nix/leer lassen) Dort kann dann unter Device Config (DeviceCfg) -> Setting (Zahnrad unten) -die IP-Adresse eingetragen oder auf DHCP gesetzt werden und der Rest der Kamera auch eingestellt werden.

RDP-Stream unter:

rtsp://192.168.1.10:554/user=admin&password=&channel=1&stream=0.sdp?real_stream

(192.168.1.10 durch die IP-Adresse der Kamera ersetzen. Das leere Passwort durch das eigene ersetzen, wenn man es geändert hat!)

JPG-Snapshot unter:

http://192.168.1.10/webcapture.jpg?command=snap&chanel=1

Ab Firmware 2018 geht es nur noch passwortgeschützt:

http://192.168.1.10/webcapture.jpg?user=admin&password=&command=snap&chanel=1

192.168.1.10 durch die IP-Adresse der Kamera ersetzen. Das leere Passwort durch das Eigene ersetzen, wenn man es geändert hat! Am Besten einfach einen neuen User in der Kamera anlegen der nur Userrechte hat.) Firmwareupdate für Xiong Mai bzw. Hisilicon Kameras unter:

http://www.cctvsp.ru/articles/obnovlenie-proshivok-dlya-ip-kamer-ot-xiong-mai

Auf der Kamera unter [Device Config] -> [Setting] -> [Info] -> [Version] den Nummernblock nach V4.02.R12. notieren (z.B.: 00018520.1). Auf der Seite nach der Nummer suchen und auf das rote XM Logo klicken um die aktuelle Version herunterzuladen. Die Datei entpacken und auf der Kamera über Upgrade installieren.

IP-Adresse an NoName (AZISHN) ONVIF Kamera ändern weiterlesen

BOSCH Küchenmaschine stoppt nach 1 Sekunde

Fehler:

Eine BOSCH Küchenmaschine funktioniert nicht mehr. Nach dem Einschalten/Starten dreht sich der Motor kurz (ca. 1-3 Sekunden) und schaltet dann ab. Dieses Phänomen kann man beliebig oft wiederholen.

Lösung:

Eine kleine Spule verweigert die Zusammenarbeit. Wenn man den „Arm“ der Küchenmaschine zerlegt, stößt man auf eine Platine direkt am Getriebe in einem extra verschraubte Gehäuse. Dort ist eine Spule verbaut die von weitem Aussieht wie ein zu groß geratender Widerstand. Diese hat eine Festinduktivität von ca. 4,7µH.

Das Teil lässt sich leider schlecht auslöten und so habe ich erstmal fast die Leiterbahn von der Platine gerissen.

Die Defekte Spule lässt sich ersetzen durch:

Induktivität axial bedrahtet 4700 µH 74.5 Ω 55 mA LGA0510-4700 1 St.
Teile-Nr.: LGA0510-4700 |  EAN: 2050003713368

Kostenpunkt: unter 0,15€

Oder, wenn man die Hülse herausgerissen hat:

Drossel radial bedrahtet Rastermaß 5 mm 4.7 mH 53 Ω 0.07 A 1 St.
Teile-Nr.: 535508 |  EAN: 2050000173486

Kostenpunkt: unter 1€

Wenn man die axial bedrahtete Version nimmt, muss man Sie genauso Hochkant einbauen wie das Original, wenn man die radial bedrahtete Version nimmt, einfach aufstecken wie jedes andere Bauteil auch.

Quelle/Hilfe gefunden bei:

http://gernot-walzl.at/WordPress/?p=106

Outlook startet nicht mehr: Die Anmeldung wurde abgebrochen, weil Systemressourcen nicht rechtzeitig zur Verfügung standen. Versuchen Sie es erneut.

[WIN] + [E] gleichzeitig drücken -> In der Adressleiste eingeben:

C:\Benutzer\*Name*\AppData\Roaming\Microsoft\Outlook

Die Dateien mit der Endung *.xml und *.srs (z.B. Outlook.xml und Outlook.srs) umbenennen in OutlookBACKUP.xml und OutlookBACKUP.srs, danach Outlook neu starten.

Outlook startet nicht mehr: Die Anmeldung wurde abgebrochen, weil Systemressourcen nicht rechtzeitig zur Verfügung standen. Versuchen Sie es erneut. weiterlesen

Kaspersky Testversion für 45 Tage

Um eine aktuelle Kaspersky Internet Security Version zu erhalten, die statt der 30 Tägigen kostenlosen Probezeit eine 45 Tägige kostenlose Probezeit enthält, einfach über diesen Link den Installer für die erweiterte Testversion herunterladen:

https://goo.gl/PIujQF

oder (falls der Link abgelaufen ist):

Kaspersky 45 Tage Installer (ZIP gepackt)

Und schon hat man 45 Tage kostenloses Top Antivirus.

Das funktioniert auch, wenn man vorher schon die 30 Tägige Version installiert hat. Einfach drüber installieren und weitere 45 Tage kostenloses Kaspersky Internet Security bekommen.

ISO Dateien einfach vom USB-Stick Booten

 

  1. Easy2Boot herunterladen.
  2. USB-Stick an den PC anschließen.
  3. Die heruntergeladene ZIP-Datei (z.B. Easy2Boot_v1.83b.7z) in einen neuen Ordner entpacken.
  4. Im entpackten Ordner rechtsklick auf die Datei:
    Make_E2B_USB_Drive (run as admin).cmd
    und im sich öffnenden Menü Als Administrator ausführen auswählen.
  5. Es öffnet sich ein Textbasiertes Commandfenster im DOS-Style. Dort werden die erkannten USB-Sticks mit einer Zahl davor aufgelistet. Den entsprechenden USB-Stick durch eintippen der Zahl auswählen.
  6. Dann als Dateiformat FAT32 durch drücken der Taste <F> auswählen.
  7. Die nächste Abfrage nach der Sprache mit der Taste <6> für 6 = German auswählen.
  8. Dann Show filename extensions mit der Taste <N> abwählen.
  9. Das ganze mit der Taste <Y> bestätigen.
  10. Die Bootbaren *.iso Dateien auf den so erstellen USB-Stick in den Ordner
    \_ISO\MAINMENU
    oder in ein Untermenü der eigenen Wahl kopieren.
  11. Auf dem USB-Stick die Datei
    \MAKE_THIS_DRIVE_CONTIGUOUS.cmd
    ausführen.

Jetzt kann man den USB-Stick einfach in den PC Stecken und die sich darauf befindlichen *.iso Dateien direkt booten. Man kann einfach weiter *.iso Dateien hinzufügen, wenn man diese vom USB-Stick booten möchte.


ToDo:

  • Für das direkte Booten in ein Installationsmedium von Windows müssen noch weitere Schritte ausgeführt werden.
  • Das Programm kann auch nach einer kleinen Anpassung *.vhd und *.wim Dateien booten.
  • Auch um in UEFI-Bootmedien direkt zu booten sind noch weitere Schritte nötig.

 


Quellen:

http://www.easy2boot.com

 

PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung nach Wechsel von ISDN auf VDSL

Screenshot (54)Nach der Umstellung von ISDN auf VDSL bei Vodafone, konnte trotz erfolgreicher Synchronisierung der Leitung keine Verbindung ins Internet aufgebaut werden. Die AVM Fritz!Box meldet immer: PPPoE-Fehler: Zeitüberschreitung. Der Anruf bei der Supporthotline brachte nur das übliche: Bitte Werksreset durchführen …, dauert noch, …

Die Einrichtung erfolgte manuell mit dem im Anschreiben genannten Zugangsdaten.

Nach 24 Stunden warten und keiner Verbesserung der Situation, erfolgt der erneute Anruf bei der Einrichtungshotline. Der kompetente Mitarbeiter hat den entscheidenden Hinweis:

Man muss bei der Fritz!Box mit Firmware Fritz!OS 6.30 zusätzlich zum Benutzernamen noch

vodafone-vdsl.komplett/

davor eingeben. Zusammen also vodafone-vdsl.komplett/ab123456789 und sofort funktioniert die Verbindung. Das VoIP Passwort kann die Einrichtungshotline auf Anfrage auch ändern und mitteilen.